Weserstraße wird längste Fahrradstraße Berlins

Weserstraße wird längste Fahrradstraße Berlins 1
Spatenstich duch Wieland Voskamp, Leiter des Straßen- und Grünflächenamts, Bezirksbürgermeister Martin Hikel und Jochen Biedermann, Stadtrat für Stadtentwicklung (v.li.)

In  der Neuköllner Weserstraße in Höhe Ecke Tellstraße erfolgte am 28. Juni 2021 plangemäß der 1. Spatenstich für die  längste Fahrradstraße in Berlin durch unseren Bezirksbürgermeister Martin Hikel und den Stadtrat für Stadtentwicklung Jochen Biedermann. Auf einer Gesamtlänge von insgesamt 2,45 Kilometern wird die Weserstraße zur Fahrradstraße umgebaut. Der erste Bauabschnitt zwischen Pannierstraße und Fuldastraße soll Ende 2021 abgeschlossen werden. Der Gesamtumbau soll 2024 beendet sein.

 „Mit der Fahrradstraße leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Verkehrswende“, so Hikel. Dadurch bekommen Radfahrende eine neue Fahrradstraße parallel zur Sonnenallee. Ferner werde der Kiez wird durch weniger Durchgangsverkehr noch lebenswerter. Und die Anlieger, etwa die Gewerbetreibenden in der Weserstraße, kämen auch weiterhin an ihre Läden ran und können gut beliefert werden. „Mit neuen Bäumen, erneuerten Gehwegen und Gehwegvorstreckungen schaffen wir gleichzeitig mehr Lebensqualität für den Kiez“, betont Hikel. Gewährleistet wird dies auch durch zwei Diagonalsperren an den Kreuzungsbereichen Weichselstraße und Roseggerstraße sowie eine Quersperre an der Elbestraße.  „Ich freue mich riesig, dass wir die Weserstraße zur Fahrradstraße umbauen. Durch den Einbau von Diagonalsperren, wie etwa an der
Weichselstraße, wird der Durchgangsverkehr sicher deutlich reduziert – eine echte Fahrradstraße! Die Verkehrswende schreitet sichtbar voran“, lautet das Fazit von Marina Reichenbach, SPD Bezirksverordnete und Mitglied im Verkehrsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung. 

Im Rahmen der Bauarbeiten werden zunächst die durch Wurzeln stark beeinträchtigten Gehwege instandgesetzt und die Baumscheiben vergrößert, insgesamt werden 34 neue Bäume entlang der Straße gepflanzt. Das bestehende Kopfsteinpflaster auf der Fahrbahn weicht einer 5,5 Meter breiten asphaltierten Fahrbahn. Lediglich am Rand verbleibt links und rechts das Kopfsteinpflaster und dient gemeinsam mit dem bisherigen Radstreifen am Gehwegrand als Parkstreifen.  

Das entfernte Kopfsteinpflaster wird im Rahmen anderer Baumaßnahmen wiederverwendet. Bei den 34 Neupflanzungen im ersten Bauabschnitt handelt es sich um folgende Bäume, die  je nach Standort speziell ausgesucht wurden. Neun Magnolia kobus (Kobushi-Magnolie), 13 Cercis canadensis „Forest Panky“ (Amerikanischer Judasbaum)
sieben Sorbus intermedia „Brouwers“ (Schwedische Mehrbeere) und fünf Ostrya carpinifolia (Hopfenbuche).
Für den Umbau wird mit Kosten in Höhe von rund 3,7 Mio. Euro gerechnet. Die Gelder werden durch SIWA-Mittel (unmittelbare Fahrradinfrastruktur) sowie das Förderprogramm „Lebendige Zentren“ der Bundesregierung (Baumscheibe) und Gehwegvorstreckungen) bereitgestellt. Die Fahrradstraße wird in der Endstufe auf 2.450 Metern Länge zwischen Kottbusser Damm und Sonnenallee (am S+U-Bhf. Sonnenallee) verlaufen.

Ausführliche Informationen zur Baumaßnahme, zum Verlauf der Modalen
Filter (Diagonalsperren und dergleichen) sowie zu den Bauplänen finden interessierte Bürger und Anwohner online unter https://www.kms-sonne.de/projekte/weserstrasse/

Weserstraße wird längste Fahrradstraße Berlins 2
Bezirksbürgermeister Martin Hikel mit Wieland Voskamp, Leiter des Straßenbauamts und Mitarbeitern der Behörde.