Festival 650 Jahre Britz

Festival 650 Jahre Britz 1
SPD-Fraktionär Michael Morsbach im Gespräch

Die Auftaktveranstaltung zur 650 Jahrfeier im Eventlokal „Herzstück“ in der Kleingartenanlage am Buschkrug am 06. März fand regen Zulauf. Bärbel Ruben vom Museum Neukölln und Martin Steffens, Geschäftsführer der Stiftung Schloss Britz präsentierten das Jubiläumsprogramm, das von staatlichen Institutionen, Vereinen und Unternehmen getragen wird. Dafür wurde die Webseite „650 Jahre Britz“ entwickelt. Sie versteht sich als „Plattform von Menschen und Institutionen in und aus Britz, die aus Anlass des Jubiläums Veranstaltungen durchführen, die die eigene Arbeit vorstellen, attraktive Angebote für Britzer Bürgerinnen und Gäste machen und über die Historie und Gegenwart von Britz informieren“. Bereits Ende Oktober 2024 hatte ein Bürger*innen-Organsiationskommitee zum mitmachen, mitfeiern, mitgestalten aufgerufen. An der Auftaktveranstaltung nahmen auch unsere Fraktionäre Michael Morsbach und Wolfgang Hecht sowie unser Bezirksbürgermeister Martin Hikel und unsere Stadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport, Janine Wolter, teil.

Festival 650 Jahre Britz 2
Bezirksbürgermeister Martin Hikel hielt das Grußwort

Das bislang vorliegende Programm zur 650 Jahrfeier von Britz bietet bereits jetzt einige Highlights, die weit über Britz hinaus Besucher anziehen wird. So wird vom 23.-26. Juni des Jahres das „Welterbefestival. Siedlungen der Berliner Moderne Architektur erleben – Gemeinschaft leben: 100 Jahre Grundsteinlegung Hufeisensiedlung“ mit Wandelkonzert, Mitmachaktionen, Ausstellung, Lesung, Filmvorführung, Picknick und Livemusik auf der Hufeisenwiese gefeiert. Dazu wird im Rahmen der „Triennale der Moderne Berlin Dessau, Weimar am 18. und 19.10.25  das „Symposium 100 Jahre Hufeisensiedlung“ mit Gastvorträgen und Touren zur Besichtigung und einer Buchvorstellung zu „Tautes Heim“ veranstaltet. Führungen zu historischen Themen stehen auch im Programm der Volkshochschule Neukölln. Sie veranstaltet in Kooperation mit der Kulturstiftung Britz die Führung „650 Jahre Britz – Britzer Agrargeschichten“. Was allerdings bei den „von einem breiten zivilgesellschaftlichem Engagement getragenen Veranstaltungen fehlt“, ist das Thema „Wirtschaft und Industrie in Britz in Gegenwart und Geschichte“, so unser Fraktionär Michael Morsbach.

Festival 650 Jahre Britz 3
Neuköllns Kulturstadträtin Janine Wolter im Interview

Touren zur Geschichte der Hufeisensiedlung werden ebenso vom Verein „Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung“ geboten. Gefeiert wird am 29. März traditionell der Saisonbeginn der Britzer Mühle mit Vergnügungen für Kinder. Neben der Triennale gibt es auch die „Berlin Britzenale“. Erforscht werden hier seit 2016 im zweijährigen Rhythmus die Kultur der Neuköllner Schreber- und Kleingartenvereine durch künstlerische Interventionen. In der 5. Ausgabe der „Berlin Britzenale“ wird vom 11.-13. Juli die Kleingartenanlage Zufriedenheit e.V. am Koppelweg in Berlin-Britz künstlerisch erkundet, um bisher unentdeckte Perspektiven zu erschließen und innovative Themen anzustoßen.

Weitere Höhepunkte sind die „Saisoneröffnung 40 Jahre Britzer Garten“ am 26. April, das Sommerfest zum 100-jährigen Bestehen der Krugpfuhlsiedlung am 5. Juli und das „Große Fest zur 650 Jahrfeier auf dem Gutshof Britz“ am 20. Juli, veranstaltet von der Kulturstiftung Britz. Somit wird wohl der auf der Veranstaltung geäußerte Wunsch unserer Stadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport, Janine Wolter, erfüllt. Auf die Frage der Moderatorin Ruben, was sich Wolter von dem Festival erhoffe, antwortete sie, dass sie hoffe, dass Britz noch sichtbarer wird und sich die Vereine noch stärker vernetzen. „Ich hoffe auch, dass die Angebote für Weiterbildung und Kultur noch sichtbarer werden“, so dass zum Schluss jeder denke: „Britz – das ist wunderbar, da fahr ich hin“.

Festival 650 Jahre Britz 4
Geplante Aktionen zum Jubiläum