Neukölln geht neue Wege in Sachen Müllbekämpfung

Neukölln geht neue Wege in Sachen Müllbekämpfung 1
Von der Kampagne überzeugt: Die SPD-Bezirksverordneten Michael Morsbach und Wolfgang Hecht (v.li.)

Aus der Sauberkeitskampagne „Schön wir wir“ entstanden, soll nun das Bewusstsein geschärft werden für Möglichkeiten zur Müllvermeidung. Zero Waste heißt die neue Strategie, „Null Müll Neukölln“ nennt der Bezirk die neue Plattform, die am 27. September auf dem Rathausvorplatz der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. „Null Müll Neukölln“ klingt heute noch nach einer Utopie. Aber es packt die Ursache an der Wurzel: Denn der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht“, sagte Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) zum Kampagnenauftakt auf dem Rathausvorplatz. „Schön-wie-wir“ hat den Müll beseitigt, die Null Müll-Kampagne will den Müll vermeiden. Müll zu vermeiden ist die richtige Strategie. Wir können es uns auf diesem Planeten nicht leisten, Gegenstände, wie To-Go- Becher, zum Wegwerfen zu produzieren“, urteilt unser Bezirksverordneter Michael Morsbach, der zusammen mit seinem Fraktionskollegen Wolfgang Hecht beim Auftakt zugegen war.

Neukölln geht neue Wege in Sachen Müllbekämpfung 2
Neuköllns Bezirksbürgermeister Martin Hikel stellt die Zero-Waste-Strategie vor

Das Bezirksamt Berlin-Neukölln entwickelt derzeit die Zero-Waste-Strategie, um das Abfallaufkommen in Neukölln zu reduzieren. Das heiße, „Müll gar nicht erst entstehen zu lassen, die Kreislaufwirtschaft zu fördern und neue Ideen und Projekte für ein müllfreies Neukölln zu entwickeln“, so die Zero- Waste- Beauftragte Isabel Kronauer, die bei der Auftaktveranstaltung sprach, die Strategie vorstellte und für die neue Plattform zuständig ist. Mit Null-Müll-Neukölln geht es nun besonders darum, die vielen Menschen zu vernetzen, die sich schon heute für einen Bezirk mit weniger Müll einsetzen. So dient die Plattform auch als Dach für öffentlichkeitswirksame Maßnahmen aller an der Thematik beteiligten Fachämter. Für „Null Müll Neukölln“ wurde vom Bezirk die Agentur New Standard Studio beauftragt, die sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hat. Sie hat zuvor auch „Schön wie wir“ begleitet.

2016 hat unsere damalige Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey die Kampagne „Schön wie wir“ mit den drei Säulen „Reaktion, Repression und Prävention“ ins leben gerufen. Geschaffen wurde das so genannte „Anliegenmanagement-System“ (AMS): So können per App und Online illegale Müllansammlungen gemeldet und beseitigt werden. Im Bereich Repression gilt es auch in Zukunft Müll-Täter auf frischer Tat zu ertappen und mit Bußgeldern in Höhe bis 50.000 EUR zu bestrafen. Die Dritte Säule zielt auf das Bewusstsein der Bürger, Müll nicht achtlos Müll wegzuwerfen, weil das der Umwelt und dem sozialen Miteinander schadet, sowie hohe Kosten für die Allgemeinheit zur Folge hat. Die erfolgreiche Kampagne „Schön wie wir“ zeigte, wie viel Herz und Engagement in unserem Bezirk steckt. Dank der Unterstützung von Bürger*innen, Vereinen, Initiativen, Kitas, Schulen und Unternehmen haben wir bereits zahlreiche Projekte für ein sauberes und lebenswertes Neukölln umgesetzt“, urteilt Neuköllns Nachhaltigkeitsbeauftragte Eva Hein. In der Müllvermeidung liege der Schlüssel des Problems, ist auch sie überzeugt.

Neukölln geht neue Wege in Sachen Müllbekämpfung 3

Mit der neuen Plattform „Null-Müll-Neukölln“ werden nun die erfolgreichsten Maßnahmen der vergangenen Jahre fortgeführt. Dazu zählen die seit 2018 die im Rahmen von „Schön wie wir“ entwickelten und erfolgreichen Tausch- und Sperrmüllmärkte, Mehrweg statt Einweg sowie kleine Kümmer-dich-Stationen in den Kiezen. Mit Null- Müll-Neukölln geht es allerdings nun besonders darum, die vielen Menschen zu vernetzen, die sich schon heute für einen Bezirk mit weniger Müll einsetzen. Ferner dient die Plattform auch als Dach für öffentlichkeitswirksame Maßnahmen aller an der Thematik beteiligten Fachämter. Bei der Auftaktveranstaltung wurde auch gezeigt, wie man Dinge wiederverwerten kann. So wurden ausgediente Flaschen zu schmucken Trinkgefäßen umgewandelt, Fahrräder wieder nutzbar gemacht, überschüssige Lebensmittel köstlich zubereitet und Kleider im mobilen Tauschladen angeboten. Mit dem Auftakt von Null Müll Neukölln ist ein Instagram-Kanal freigeschaltet worden. Er ist abrufbar unter
https://www.instagram.com/null_muell_neukoelln/
Wer einen Termin mit der Zero-Waste-Beauftragten haben möchte oder über „Null Müll Neukölln“ fortlaufend informiert werden will, ruft die Webadresse
https://www.berlin.de/baneukoelln/aktuelles/sonderthemen/null-muell-in-neukoelln-1483378.php auf.

Neukölln geht neue Wege in Sachen Müllbekämpfung 4